Wie KI-Chatbots den Arbeitsalltag vereinfachen

In vielen Unternehmen stapeln sich Dokumente, Daten und E-Mails. Wer eine Antwort sucht, muss oft lange klicken und suchen. Genau hier setzen moderne KI-Chatbots an: Sie greifen auf vorhandene Datenquellen zu und liefern Antworten in Sekunden – von Urlaubsregelungen über Projektbudgets bis hin zu Lagerbeständen.

Typische Fragen, die ein KI-Chatbot beantworten kann:

  • Wie viele Urlaubstage habe ich noch?

  • Welche Rechnungen sind offen?

  • Welche Produkte wurden letzte Woche am meisten verkauft?

  • Welche Richtlinien gelten fürs Homeoffice?

So wird Wissen zentral, schnell und für alle zugänglich.

Mehr als nur Antworten

Neben dem Beantworten von Fragen können Chatbots Routineaufgaben übernehmen – zum Beispiel Berichte erstellen, Meetings zusammenfassen oder Standard-E-Mails beantworten. Das spart Zeit und entlastet Mitarbeitende.

Testbild unseres LLM-Modells: Der Chatbot unterstützt beim Erstellen und Anpassen von Terminen im Outlook-Kalender.

Vom Chatbot zum digitalen Assistenten

Mit zunehmender Erfahrung entwickelt sich der Chatbot zu einem digitalen Copiloten: Er unterstützt Teams bei Entscheidungen, schlägt Prozessverbesserungen vor und lernt mit jeder Interaktion dazu.

Fazit

KI-Chatbots sind praktische Werkzeuge, die Abläufe einfacher, schneller und transparenter machen. Sie sorgen dafür, dass Wissen nicht in Silos verschwindet, sondern allen im Unternehmen zur Verfügung steht.

Zurück
Zurück

kira. – KI-Lösungen nach Mass statt Stangenware

Weiter
Weiter

KI für Unternehmen: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist